
Integrative Physiotherapie – das „Neue Denkmodell“1
- Die Integrative Physiotherapie ordnet die Physiotherapie nicht mehr den Fächern der klinischen Medizin zu (z.B. Orthopädie, Pädiatrie, Neurologie, Rheumatologie, Innere Medizin) sondern gibt der Physiotherapie eine eigene Struktur.
- Diese Struktur richtet sich an den Funktions- und Organsystemen aus, an denen physiotherapeutische Interventionene ihre Wirkung entfalten.
- Vier Wirkungsorte: a) Bewegungssystem, b) Innere Organe, c) Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle, d) Erleben und Verhalten.
- In meiner therapeutischen Behandlung werden immer alle vier „Wirkungsorte“ gesehen und bei Bedarf in die Behandlung integriert.
- Hüter-Becker, Antje: Das Neue Denkmodell in der Physiotherapie. Stuttgart 2022. ↩︎